Zwischen Pommes und Praline
„Fundiert, aber ohne trockenes Fach-Chinesisch“
Thomas Claassen,
Rheinische Post
„Beschwingt geschrieben“
Prof. Dr. Friso Wielenga,
Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien
Beruflich in den Niederlanden
„informativ und kenntnisreich“
Dr. Gerd Busse,
Niederlande-Experte und Autor
"überzeugende Lösungen“,
Tanja Holzhey,
Kommunikationsabteilung MEE Zuid-Holland Noord, Leidschendam
PUBLIKATIONEN
Publikationen:
Ute Schürings hat eine Reihe von Artikeln und Büchern zum Thema interkulturelle Kommunikation publiziert.
Bücher:
Benelux. Politik, Alltag, Kultur und Geschichte.
Ch. Links Verlag, Berlin 2017
ISBN 978-3-86153-919-3
» mehr
Kurzbeschreibung:
Populismus in den Niederlanden, Terror in Belgien, Steuertricks in Luxemburg – die Berichterstattung aus den Benelux-Ländern beschränkt sich meist auf skandalträchtige Schlaglichter. Ute Schürings setzt dagegen aktuelle politische Entwicklungen in einen größeren Kontext, erklärt kulturelle Identität und ihre historischen Wurzeln, berichtet aus der Innenperspektive: Was hat das alte niederländische Konsensdenken mit der heutigen Polarisierung der Politik zu tun? Welche Gründe gibt es für den langjährigen Konflikt zwischen Flamen und Wallonen? Wie sieht die luxemburgische Steuerpolitik wirklich aus?
Ein facettenreicher Einblick in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Alltag der drei Benelux-Staaten.
Zwischen Pommes und Praline. Mentalitätsunterschiede, Verhandlungs- und Gesprächskultur in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Nordrhein- Westfalen. Agenda-Verlag, Münster 2003 - derzeit vergriffen.
» mehr
Kurzbeschreibung:
Wie übt man den Niederlanden Kritik? Warum sind in Belgien ausgedehnte Arbeitsessen so wichtig? Wonach sollte man in Luxemburg lieber nicht fragen?
Unterhaltsam und anschaulich informiert die Autorin über Kulturunterschiede in Geschäfts- und Alltagsleben, über Missverständnisse und Fettnäpfchen in der interkulturellen Kommunikation.
Der Text basiert auf Interviews mit Geschäftsleuten, Wissenschaftlern, Journalisten und Unternehmensberatern. Es geht um Verhandlungen und Mitarbeiterführung, Duzen und Siezen, unterschiedliche Begriffe von Höflichkeit – und ganz nebenbei erfährt der Leser auch noch einiges über Kultur, Geschichte und Politik.
Beruflich in den Niederlanden. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2008 [zus. mit Boris U. Schlizio und Alexander Thomas] - ISBN 978-3-525-49141-6
» mehr
Kurzbeschreibung:
Obwohl die Niederlande ein Nachbarland sind und auf politischer Ebene seit Jahrzehnten eine enge Zusammenarbeit besteht, unterscheidet sich die niederländische Unternehmenskultur erheblich von der deutschen. Dies äußert sich in den Bereichen Mitarbeiterführung, Verhandlungen, Beschlussfassung und Kontaktpflege, aber auch im Umgang mit Konflikten.
Dieses bewährte Trainingsprogramm basiert auf einer Vielzahl von Interviews mit deutschen Fach- und Führungskräften, die über ihre Erfahrungen in Niederlanden berichten. Es beschreibt die wichtigsten kulturellen Unterschiede anhand anschaulicher Beispiele, erläutert Hintergründe und zeigt konkrete Lösungsmöglichkeiten auf. Auf diese Weise wird mit den landestypischen Gepflogenheiten vertraut gemacht und die interkulturelle Kompetenz ausgebaut.
Andere Länder, andere Sitten. Unternehmenskulturen in West-, Mittel- und Osteuropa. Booklet für Vestas Central Europe, 2010.
» download
Artikel (Auswahl):
- Die Freiheit der Niederlande, Le Monde diplomatique, April 2017.
https://monde-diplomatique.de/artikel/!5396593
- „Kultur- und Mentalitätsunterschiede zwischen Deutschen und Niederländern“.
http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/kultur/vertiefung/kulturunterschiede/index.html
- Gleiches Spiel, unterschiedliche Regeln. Die deutsche und die niederländische Betriebskultur im Vergleich. In: Recht ohne Grenzen. Saxion Hogeschool, Enschede.